Selbst-bewusstsein stärken – let’s do this!

Eines der fünf Dinge, die mein Leben nachhaltig verändert haben, die ich im Blog-Beitrag „5 Dinge, die mein Leben verändert haben“ mit Dir geteilt habe, ist Selbstbewusstsein. Mittlerweile habe ich sogar für mich erkannt, dass Selbstbewusstsein ein wichtiger Schlüssel zu einem erfüllten Leben ist. Daher möchte ich in diesem Beitrag mit Dir teilen, was Selbstbewusstsein ist, warum es wichtig ist, was es mit Deiner beruflichen Erfüllung zutun hat und wie Du es stärken kannst.

Was ist Selbstbewusstsein? – (M)eine Definition

Das Wort Selbstbewusstsein hat im Englischen zwei verschiedenen Übersetzungen: Self-Confidence und Self-Awareness. Während die Übersetzung Self-Confidence eher auf Selbstsicherheit und Selbstvertrauen abzielt, handelt es sich bei Self-Awareness um Selbstwahrnehmung und darum, sich seiner selbst bewusst zu sein. Und genau auf diesen Punkt möchte ich hinaus, wenn ich über Selbstbewusstsein schreibe. Es geht mir um eine bewusste Selbstwahrnehmung. Darum zu wissen, wer man ist, mit all seinen Fähigkeiten, Stärken, Werten und Bedürfnissen, jedoch auch mit seinen Schwächen und Grenzen. Und egal wie diese Aussehen sollten, beinhaltet das Selbstbewusstsein ebenfalls eine positive Einstellung zu sich selbst. Tendenziell steigt das Selbstbewusstsein im Laufe unseres Lebens durch die unterschiedlichen Erfahrungen, die man macht und mit denen man sich als Person besser kennenlernt.

Wofür ist Selbstbewusstsein eigentlich wichtig?

Ich finde, selbstbewusste Menschen wirken authentischer und stimmiger in sich selbst. Sie wissen was sie wollen, kommunizieren offen, stehen zu ihren Fehlern und gehen ihren eigenen Weg. Doch das ist nur die Spitze des Eisbergs.

Selbstbewusste Menschen…

  • können Fragen wie „Wer bin ich?“, „Was kann ich?“, „Was macht mich glücklich?“, „Was ist mir wichtig?“ und „Was sind mein Ziele im Leben?“ positiv und sicher beantworten.
  • hegen weniger Selbstzweifel und lassen sich daher weniger von anderen Menschen und Umständen beeinflussen
  • besitzen mehr Willen und Bereitschaft, sich weiterzuentwickeln, zum Beispiel beruflich, zwischenmenschlich oder sportlich

Und jetzt kommt der wichtigste Punkt: Nur wenn Du Dir selbst bewusst bist, kannst Du auch Deine Erfüllung leben, sei es in der Beziehung, in Deiner Freizeit oder eben auch beruflich. Denn die berufliche Erfüllung bedeutet nicht, eine steile Karriereleiter zu besteigen, einen Haufen Geld zu verdienen oder ein „hohes Tier“ zu sein. Es bedeutet, sein wahres Ich zu finden und es zu leben.

Selbstbewusstsein, Selbstvertrauen und Selbstwert/-liebe – wie hängen sie zusammen?

Selbstbewusstsein ist gewissermaßen eine Einstellung zu sich selbst. Sie dient als Grundlage für Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl bzw. Selbstliebe.

Nehmen wir das Beispiel, Du triffst eine andere Person. Im ersten Schritt hast Du zunächst Interesse, diese Person kennenzulernen, diese Person gleichsam wahrzunehmen und sie besser kennenzulernen. Erst, wenn Du die Person besser kennst, wirst Du dazu neigen ihr auch zu vertrauen, richtig? Wenn Du dann eine gewisse Zeit mit dieser Person verbracht hast, sie besser kennst und ihr vertraust und sie dieses Vertrauen nicht bricht, dann beginnt diese Person auch wertvoll für Dich zu werden und im besten Fall beginnst Du sie zu lieben. So kannst Du Dir das in Bezug auf Dich selbst ebenfalls vorstellen.

Wie kannst Du selbstbewusster werden?

Selbstbewusstsein entsteht wie gesagt vor allem durch Lebenserfahrung sowie durch Selbstreflexion und dem Verlassen Deiner Komfortzone. Um Dich dabei zu unterstützen selbstbewusster zu werden, habe ich Dir Übungen zusammengefasst, die mir auf meinem Weg sehr viel geholfen haben. Du musst sie also nur noch umsetzen 🙂

Lade Dir mein kostenloses Workbook „Selbstbewusstsein in 7 Schritten“ herunter und starte jetzt durch.

  • Dich erwarten 7 Übungen und ganz viele Reflexionsfragen.
  • Das E-Book ist mir ganz viel Liebe gestaltet.
  • Arbeite in Deinem eigenen Tempo.
  • Suche Dir aus, ob die Übung für Einsteiger oder Fortgeschrittene für Dich passend ist.

Wenn Du noch Fragen oder Anmerkungen zum Thema hast, schreibe mir gerne eine E-Mail. Ich freue mich von Dir zu hören.