Als ich 5 Jahre alt war, wollte ich Metzgerin werden, weil ich es so toll fand, von unserem Metzger immer so leckere Wurst zu bekommen – ich wollte auch anderen Kindern eine Freude machen.
Als 12 Jahre alt war, wollte ich Steuerberaterin werden, weil das der Beruf meiner Mutter war.
Als ich 16 war, wollte ich Philosophie studieren, weil das Buch „Sophie’s Welt“ mich total beeindruckt hatte.
Mit 18 war ich total überfordert und hab dann nach einem FSJ eine kaufmännische Ausbildung gemacht, weil das eine vernünftige Grundlage für viele verschiedene Jobs ist.
Was ich damit sagen möchte, ist Folgendes: In jungen Jahren sind wir sehr häufig überfordert mit dem, was wir eigentlich beruflich machen wollen. Wir wissen es einfach nicht und es fällt uns schwer, uns festzulegen. Oft entscheidet man sich für einen Beruf, den die Eltern oder eine Person aus dem engeren Umfeld ausübt, weil es das ist, was uns vorgelebt wird. Das kennen wir, das ist uns vertraut. Oder wir entscheiden uns für etwas, das eben „vernünftig“ ist, mit dem man was anfangen kann und auch gut Geld verdient. Oft wird auch diese Entscheidung von unserem Umfeld dominiert.
Wie sieht Dein Berufsleben aus?
Und in diesem Beruf bleiben wir dann nicht selten unser ganzes Berufsleben lang. Meist 40 Stunden die Woche. Jede Woche. Wir hinterfragen selten wieder eine Entscheidung, die wir mit 16 oder 19 Jahren auf fragwürdiger Basis getroffen haben. In der Regel ist es doch so: Da wo wir mit 30 stehen, da werden wir auch noch mit 50 sein. Bei guter Leistung haben wir die Möglichkeit Karriere zu machen. Naja, meistens jedoch nur als Mann. Und so verbringen wir unser Berufsleben damit, es anderen recht zu machen, Erwartungen zu entsprechen, in unserer Komfortzone zu leben. Wenn wir Glück haben, gefällt uns der Job sehr gut, wenn nicht…
Wenn wir irgendwann feststellen und uns eingestehen, dass der Job und das Arbeitsumfeld überhaupt nicht das ist, was wir mit unserem Leben vorstellen, was machen wir dann? Wir sagen uns Dinge wie „Ach, jetzt sind es ja auch nur noch 20 Jahre bis zur Rente. Schuster, bleib bei deinen Leisten. Jetzt noch einmal neu zu starten, das wäre viel zu anstrengend. Und was sollen denn meine Freunde von mir sagen, wenn ich mich jetzt plötzlich verändere?“
Doch ist das ein guter Weg?
Ich bin der Meinung, dass es nicht nur einen Beruf gibt, der gut zu uns passt und uns erfüllt. Doch gibt es deutlich mehr, die uns nicht erfüllen. Selbst wenn Du mit 30 nochmals etwas Neues startest, hast Du noch 30 Jahre, die zu beruflich erfüllt leben kannst. Dein berufliches Leben kann niemals gesondert betrachtet werden. Es ist sehr eng verflochten mit all Deinen anderen Lebensbereichen und diese beeinflussen sich immer gegenseitig. Wie es Dir beruflich geht, hat eine große Auswirkung auf Dein persönliches Wohlbefinden, Deine Gesundheit, Deine Familie und Freunde. Wie es Dir beruflich geht beeinflusst Dein ganzes Leben. Lohnt es sich dann nicht, mal genauer hinzuschauen?
Wie finde ich meine berufliche Erfüllung?
Ich glaube, die Grundlage dafür, einen Beruf zu finden, der uns erfüllt, in dem wir uns verwirklichen können, ist, dass wir uns selbst gut kennen. Unsere Werte, unsere Persönlichkeit, unsere Stärken und Fähigkeiten sind eine wichtige Basis dafür, wie wir unser (Berufs-)leben gestalten sollten. Mit 18 habe ich das nicht gewusst. Solche Dinge lernen wir leider nicht in der Schule. Selbst mit Mitte 20 stand ich da noch vollkommen im Dunkeln. Heute kenne ich mich gut. Doch wenn man anfängt, sich mit sich selbst zu beschäftigen ist das eine Reise, die nie endet. Aber sie ist sehr wertvoll und lohnend. Denn je besser Du Dich selbst kennst, desto eher kannst Du Dir Dein Leben nach Deinen Vorstellungen gestalten.
Was wir dafür benötigen: Mut! Eigenverantwortung, Neugierde, Selbstvertrauen und Offenheit für Neues. Ja, es ist wahr, die berufliche Erfüllung kommt nicht einfach zu Dir. Es liegt an Dir, sie zu finden.Oft scheitert es daran, dass wir unsere Themen zu kopflastig angehen und sie zerdenken „Was wenn es schlief läuft?“ Unser Gehirn wünscht sich für uns nichts mehr, als Sicherheit und Bequemlichkeit. Doch betrachte es mal von einer anderen Seite: „Was, wenn es großartig wird? Was wenn Du erfolgreich bist und Dein Leben nach Deinen Vorstellungen gestalten kannst?“
Finde jetzt heraus, wie es um Deine berufliche Erfüllung steht.
Fühlst Du Dich an Deinem aktuellen Arbeitsplatz nicht erfüllt, irgendwie fehl am Platz? Häufig ist es leider so, dass wir Werte von unserem Umfeld übernehmen. Da sie uns von anderen vorgelebt und teilweise sogar übergestülpt werden, meinen wir, dass diese Werte wichtig seien und dass auch wir uns daran orientieren müssten. Fremden Werten zu folgen und unsere eigenen nicht zu leben macht uns allerdings auf Dauer sehr unglücklich. Einfach mal hinter die Kulissen zu schauen und entdecken, was da genau los ist und entscheidende Schritte zu gehen fällt uns oft schwer. Dabei ist es so wichtig, wie es Dir geht!
Hol Dir jetzt den kostenlosen Werte-Check und finde mehr über Deine Werte heraus.